Gastbeitrag von Susann Damm
Die Überlandwerk Rhön GmbH ist regelmäßig auf der Suche nach Möglichkeiten, ihr Betriebsgelände nachhaltig zu gestalten. Im Rahmen eines internen Ideenwettbewerbs unter den Mitarbeitern wurde eine besonders kreative und umweltfreundliche Idee prämiert: der Bau eines großen Insektenhotels.
Die Praxis-Klasse der Udo-Lindenberg-Mittelschule Mellrichstadt wurde als Partner für die Umsetzung des Projekts gewonnen, da sie regelmäßig nach praktischen Herausforderungen sucht, die handwerkliches Geschick fördern.
Zusätzliche Unterstützung fanden sie hierbei von den Technikschülern der 10. Jahrgangsstufe sowie Fachlehrer Manuel Wengel, Klassenleiterin Ulrike Welte, Sozialpädagoge Martin Beck und Hausmeister Matthias Geis.
Die Einrichtung von Praxisklassen an Mittelschulen wird aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) – 2027 gefördert, damit sind solche praxisnahen Projekte grundsätzlich realisierbar. Die Idee, das Insektenhotel aus Holzpaletten zu bauen, stieß bei den insgesamt rund 30 Schülern auf große Zustimmung.
Nach einem intensiven Austausch über den Aufbau des Insektenhotels begannen Mitte Oktober die Bauarbeiten auf dem Betriebsgelände des Überlandwerks.
Gemeinsam mit ihrem Fachlehrer Manuel Wengel und den Mitarbeitern des Unternehmens machten sich die Schüler an die Arbeit. Zunächst wurden die Paletten gestapelt und sicher befestigt.
Darauf folgte der Bau einer robusten Dachkonstruktion, die das Hotel witterungsbeständig macht und vor Nässe schützt. Zum Abschluss füllten die Schüler die Zwischenräume mit gesammelten Materialien wie Hölzern, Schilf und anderen natürlichen Baumaterialien. So entstand nach und nach eine gemütliche Behausung für Insekten.
Fachlehrer Manuel Wengel zeigte sich überrascht, welche Mengen an Material zur Befüllung des großen Insektenhotels benötigt wurden.
„Es musste schnell nochmal gesammelt, geschnitten und gesägt werden, bis alle Löcher im Insektenhotel ausreichend befüllt waren. Dies war jedoch auch eine gute Gelegenheit für die Schüler, sich mit den unterschiedlichen Materialien auseinanderzusetzen.“
Vorangegangen war eine intensive Recherchephase, bei der die Jugendlichen theoretisches Wissen sammelten, um herauszufinden, welches Material für eine insektenfreundliche Befüllung geeignet ist.
„Hier wurde viel im Internet recherchiert und in Büchern nachgelesen, bis das passende Material gefunden war,“ fügte Wengel hinzu. Das Projekt zog sich dadurch über den Winter, machte aber allen Beteiligten großen Spaß und wurde von allen als gewinnbringend wahrgenommen.
Tyler, 13 Jahre alt, fasste seine Eindrücke so zusammen: „Das Projekt war richtig cool, weil wir schnell die Fortschritte gesehen haben und am Ende des Tages stolz darauf waren, was wir geschafft haben. Dass wir regelmäßig mit belegten Brötchen und herzhaften Teilchen versorgt wurden, fand ich echt super, damit hatte ich nicht gerechnet.“
Auch die Geschäftsführer des Überlandwerks, Joachim Schärtl und Roland Göpfert, lobten die Kooperation mit der Mittelschule: „Die Zusammenarbeit mit der Mittelschule Mellrichstadt war ein voller Erfolg.
Das Insektenhotel zeigt unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit, das nun jeden Tag von unseren Mitarbeitenden gesehen wird. Im kommenden Jahr planen wir zusätzlich eine Blühwiese rund um das Hotel, um den neuen Bewohnern optimale Lebensbedingungen zu bieten. Für uns als Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen.“